Ein seltener Gast kam in unsere Redaktion: ein nur 13,5 mm dickes Ultrabook. Es ist mit einem Bildschirm mit einer beeindruckenden Auflösung von 3200 x 2000 Pixeln ausgestattet. Der Hersteller positioniert es als Gerät zur Erledigung alltäglicher und beruflicher Aufgaben. Ist es möglich, auf dem Tecno Megabook S1 zu spielen? Lass es uns herausfinden.
Eigenschaften
- Display: 15,6 Zoll, 3200 x 2000, 120 Hz, IPS-Niveau;
- Prozessor: Intel Core i7-1260P;
- Speicher: 16 GB LPDDR5 5,2 GHz (integriert);
- Grafikkarte: integrierte Grafik
- Festplattensubsystem: 1 TB M.2 2280, NVMe 1.4, PCIe 4.0 x4;
- Kommunikation: Intel Wi-Fi 6 AX201D2W, Bluetooth v5.2;
- Abmessungen: 1x USB 4.0 Typ-C, 1x USB 3.1 Gen2 Typ-C, 2x USB 3.2 Gen2 Typ-A, 1x MicroSD, 1x HDMI 2.0b, 1x Audio-Buchse 3,5 mm;
- Akku: 70 Wh (6060 mAh), Lithium-Polymer;
- Leistung: 65 W Typ-C-Adapter;
- Abmessungen: 350 (B) x 243 (T) x 18,0 (H) mm (einschließlich Beine);
- Gewicht: 1,35 kg (ohne Adapter).
Aussehen
Das Tecno Megabook S1 ist in zwei charakteristischen Farben erhältlich: Galaxy Silver oder Space Grey. Der Körper des Modells besteht aus einer Magnesiumlegierung. Fingerabdrücke auf dem Gerät sind nahezu unsichtbar. Der Deckel lässt sich leicht öffnen, der maximale Winkel beträgt 135°.
Das Ultrabook hat einen konsequenten Business-Stil: Es gibt keine RGB-Leuchten oder hellen Details. Die einzigen Logos sind der Tecno-Schriftzug in der Mitte und der noch weniger auffällige Megabook-Schriftzug an der Seite des dünnen Deckels. Das Gerät steht auf zwei Gummifüßen, sodass seine tatsächliche Höhe von der Oberfläche 18 mm beträgt.
Der 15,6-Zoll-Laptop-Bildschirm verfügt über eine nicht standardmäßige 3,2K-Auflösung und ein Seitenverhältnis von 16 x 10. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ermöglicht Ihnen den Genuss flüssiger Bilder in Anwendungen. Die Helligkeit des matten Displays beträgt 450 Nits – mit dem Megabook S1 können Sie auch an einem strahlend sonnigen Tag arbeiten.
Im oberen Rahmen des Displays ist eine Webcam mit Full-HD-Auflösung (2 MP) und einem Shutter integriert. Der Schalter ist ziemlich dünn, sodass unvorsichtige Bewegungen das Linsenglas verfärben können. Die Kamera verfügt außerdem über einen integrierten KI-Gesichtsschönheitsmodus. Das Standardmikrofon bietet eine Unterdrückung von Windgeräuschen, vorbeifahrenden Autos und Hintergrundgeräuschen.

Das Megabook S1 erzeugt einen ausreichenden Klang, um bequem Musik zu hören oder Filme anzusehen. Das Unternehmen nannte seine Technologie VOC Plus mit DTS:X Ultra – 6 eingebaute Lautsprecher ermöglichen den Einsatz für eine klare Positionierung in Spielen und Filmen. Natürlich fehlen dem System irgendwo Mitten und Tiefen, der Klang hinterlässt aber dennoch einen guten Eindruck.
Am linken Rand befindet sich ein USB 4.0 Typ-C-Anschluss mit Unterstützung für DisplayPort und Reverse Charging. Daneben befinden sich eine Ladeanzeige, ein HDMI-Anschluss und USB 3.1 Gen2 Typ-C mit Unterstützung für Power Delivery. Thunderbolt leider nein.

Auf der anderen Seite befinden sich ein microSD-Steckplatz, ein kombinierter Kopfhörer- und Mikrofonanschluss sowie zwei USB 3.1 Gen2 Typ-A-Anschlüsse.

Megabook S1 verwendet eine Membrantastatur. Es gibt keinen üblichen Zifferntastenblock, aber eine Spalte „Home“, „PgUp“, „PgDn“ und „Ende“ sowie Pfeile in voller Größe. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein Power-Button mit Fingerabdruckscanner.
Der Tastenhub beträgt ca. 1,2 mm und das Drücken selbst ist haptisch angenehm. Es gibt eine kleine, hübsche weiße Hintergrundbeleuchtung, die Sie an einem sonnigen Tag nicht sehen werden, die sich aber nachts als nützlich erweisen wird. Das Touchpad ist riesig – 144 × 96 mm.
Die Akkukapazität beträgt 70 Wh. Das Kit enthält ein kompaktes weißes 65-W-Netzteil. Sein Gewicht mit Kabel beträgt 167 g, das Kabel selbst ist USB Typ-C mit einer Länge von 1,77 m.
Leistung. Synthetische Tests
Wir haben das Ultrabook Tecno Megabook S1 in den synthetischen Tests Cinebench R23, CPU-Z und CrystalDiskMark getestet. Die Ergebnisse finden Sie in den Screenshots.
Wir haben die Leistung des Laptops auch in den Tests 3DMark: Fire Strike, Time Spy, CPU Profile und Storage Benchmark bewertet, um die Geschwindigkeit beim Laden von Spielen auf die SSD zu überprüfen.
Leistung. Spieletests
Die Temperatur des Prozessors und der integrierten Grafikkarte erreichte in Gaming-Tests 80 Grad. Das Ice Storm-Dampfkammer-Kühlsystem leistet gute Arbeit und leitet die Wärme effizient ab. Maximal ist er in der Lage, im statischen Modus bis zu 35 W Wärme abzuführen, mit einem Prozessor-Wärmepaket von 28 W bei Dauerlast und bis zu 65 W bei Kurzzeitlast. Für die Aufgaben des Intel Iris Xe-Videochips werden nur 8-9 W bereitgestellt, wodurch das Ultrabook keine guten Ergebnisse liefern kann.
Im Betriebsmodus ist das Kühlsystem nahezu unhörbar. Bei Gaming-Sessions handelt es sich dabei um ein ruhiges Lüftergeräusch ohne Pfeifen oder einen Hauch von Brummen.
Alle Spieletests wurden im Maximalleistungsmodus durchgeführt. Wir haben die native Auflösung von 3200 x 2000 für Spiele sofort abgelehnt und einen Modus verwendet, der Full HD nahe kommt, oder ein intelligentes Skalierungssystem, in dem diese aktiviert werden konnte.
Counter-Strike 2. Der aktualisierte Online-Shooter mit niedrigen Einstellungen zeigte bei Feuergefechten relativ stabile 45-50 Bilder pro Sekunde. Es erreicht zwar keine eSports-Mindestwerte, ist aber auch mit reduzierter Auflösung recht angenehm zu spielen.
Cyberpunk 2077. Wir waren überrascht, aber Version 2.0 des Spiels mit niedrigen Einstellungen erlaubte uns, 25-30 Bilder pro Sekunde zu sehen. In Straßenszenen mit vielen Menschen und viel Verkehr sind Absenkungen erkennbar.
Baldur’s Gate 3. Bei minimalen Grafikeinstellungen und Soapy-Skalierung haben wir es geschafft, 25-30 Bilder pro Sekunde zu erreichen. Es ist ein spielbares Ergebnis für ein rundenbasiertes Rollenspiel, aber nicht das optisch ansprechendste Erlebnis.
In GTA 5 erreichten wir stabile 30 Bilder pro Sekunde bei mittleren Einstellungen und in Dota 2 und World of Tanks in Full HD-Auflösung erreichten wir 60 Bilder pro Sekunde bei hohen Einstellungen. Klassische Netzwerkprojekte meisterte das Ultrabook problemlos.
Ergebnisse und Auszeichnungen
Offensichtlich ist das Tecno Megabook S1 keine Gaming-Lösung. Die integrierte Grafikkarte verfügt nicht über genügend Wärmepaket, um die Bildrate in modernen Projekten zu erhöhen. Einfache Spiele kann das Ultrabook allerdings bewältigen.

Das Gerät eignet sich für alle, die nicht bereit sind, ein paar Pfunde mehr mit sich herumzutragen. Wer muss Aufgaben schnell bewältigen und dabei sowohl in der Schule, bei der Arbeit als auch im Café anständig aussehen? Unabhängig davon fällt uns der klare, helle und glatte Bildschirm auf, der das Arbeiten sehr angenehm macht.
SpielGesetz-Auszeichnungen


Wahl des Designers. Sieht Tecno aus und fühlt sich auch so an…