Sehr oft erweisen sich die Hauptcharaktere in Spielen als gesichtslos. Manchmal ist dies eine Entscheidung des Entwicklers, die es Spielern ermöglicht, ihren eigenen Charakter für den Protagonisten zu erstellen. Allerdings gibt es Projekte, bei denen ein solches Feature ursprünglich nicht vorgesehen war und aufgrund eines banalen Fehlers der Drehbuchautoren zufällig zustande kam. Dies führt dazu, dass man sich nach der Fertigstellung an einige NPCs und Gefährten viel mehr erinnert als an den nächsten Weltenretter. Nebencharaktere können so erfolgreich sein, dass es an der Zeit ist, eigene Spiele über sie zu entwickeln. Wir haben beschlossen, uns an einige der berühmtesten zu erinnern und eine Topliste dieser Helden zu erstellen.

10. Platz. Tommy aus der Serie „The Last of Us“.
Tommy ist Joels Bruder. Im ersten Part sahen wir ihn nur in wenigen Episoden, aber das reichte aus, um sein Potenzial als Held zu würdigen. Tommy war einst bei den Cicadas, aber aus unbekannten Gründen beschloss er, die Organisation zu verlassen. Dies ist ein wichtiger Punkt, der nie vollständig erklärt wird.

In „The Last of Us: Part 2“ spielt Joels Bruder eine noch größere Rolle, da er beschließt, Ellies Beispiel zu folgen und Rache zu nehmen. Seine Abenteuer spielen sich erneut hinter den Kulissen ab und im Finale ist allgemein unklar, ob der Mann überlebt hat.
Als Charakter ist Tommy ein viel positiverer Held als Joel, was in beiden Spielen mehr als einmal betont wurde. Allerdings ist ihm Grausamkeit nicht fremd, wenn die Situation es erfordert. Es wäre interessant, diesen Kerl sowohl in der Phase seiner Beteiligung an den Angelegenheiten von „Cicadas“ als auch nach den Ereignissen des zweiten Teils zu spielen.

Warum Platz 10: Konzeptionell wird das Gameplay für Tommy den Spielern nichts Neues bieten, da der Mann über alle Fähigkeiten verfügt, die Joel hatte. Ein solches Projekt wäre auf jeden Fall ein starkes Story-Abenteuer, aber es ist unwahrscheinlich, dass es so viele Lorbeeren einheimst wie die ersten beiden The Last of Us.
9. Platz. Garrus aus der Mass Effect-Trilogie
Calibration Lover ist wohl einer der besten Charaktere in der Mass Effect-Reihe. Im Verlauf von drei Spielen beobachten wir sein persönliches Wachstum und seine Entwicklung, wobei Captain Shepard eine wichtige Rolle spielt.

Garrus ist ein ausgezeichneter Kämpfer und Anführer, außerdem hat er Sinn für Humor. In schwierigen Situationen handelt er entschlossen, vermeidet aber unnötige Opfer. Über sein Leben während der Mass Effect-Zeit ist ziemlich viel bekannt, daher wäre es interessant, nach dem Ende der Geschichte als Garrus zu spielen. Shepards Wahl hatte definitiv Auswirkungen auf alle überlebenden Mitglieder der Normandy-Besatzung, vor allem aber auf Garrus als seinen besten Freund und engsten Verbündeten.
Der Turianer eignet sich auch für die Rolle eines potenziellen Protagonisten, da er sich in Schlachten und im sozialen Bereich gleichermaßen gut zeigt. Wie Shepard gelang es ihm, ziemlich enge Beziehungen zu den Mitgliedern der Truppe aufzubauen, und deshalb konnte er sie gut führen.

Warum Platz 9: Garrus‘ Charakter ist trotz aller Vorteile recht detailliert geschrieben. Die Spieler hätten nicht die völlige Freiheit, ihren Charakter zu gestalten, und hätten daher keine völlig neue Erfahrung. Dennoch würden wir an einem solchen Rollenspiel auf jeden Fall vorbeikommen, Hauptsache es gibt ein Minispiel mit Kalibrierung.
8. Platz. Virgil aus der Devil May Cry-Serie
Virgil ist Dantes älterer Bruder und ein wahrer Antiheld, der sowohl ein Feind als auch ein enger Verbündeter des Dämonenjägers war. Er ist berechnend, kalt und wortkarg und hat das gleiche Kampfpotential wie Dante.

In fast allen veröffentlichten Spielen der Serie verändert sich Virgil als Person nicht. Im Gegensatz zu seinem jüngeren Bruder interessiert ihn nur die dämonische Macht, die er um jeden Preis anstrebt. Allerdings blieb in diesem Prozess Zeit für einfache Alltagsfreuden, denn im fünften Part stellt sich heraus, dass Vergil Neros Vater ist. Von diesem Moment an ändert sich die Beziehung zwischen den Brüdern (mit Hilfe von Nero).
Es wäre interessant, etwas über das Schicksal von Vergil nach den Ereignissen des letzten Spiels zu erfahren. Im DLC war es vorgesehen, als stiller Krieger durch die Geschichte zu gehen, aber erst nach der offiziellen Bestätigung der familiären Bindungen zu Nero hat Dantes Bruder die besten Chancen auf volle Entwicklung.

Warum Platz 8: Nach der Vielfalt, die in Devil May Cry 5 gezeigt wurde, als Vergil die gesamte Story-Kampagne durchzugehen, wäre einfach langweilig. Der einzige Ausweg besteht darin, eine echte Familiengeschichte zu erstellen, in der alle Nachkommen Spardas zusammenarbeiten würden. Vor dem Hintergrund des bezaubernden Dante und des emotionalen Nero könnte jedoch der ruhige Vergil verloren gehen. Um den ehemaligen Bösewicht in einer ungewöhnlichen Rolle zu zeigen, bedarf es ernsthafter Drehbucharbeit.
Haben Ihnen Nebencharaktere oft mehr gefallen als die Hauptcharaktere?
Sehr oft. Ist ein paar Mal passiert. So etwas ist noch nie passiert
Abstimmungsergebnisse
7. Platz. Victor Sullivan aus der Uncharted-Reihe
Die Geschichte von Nathan Drake endete in Uncharted 4: A Thief’s End. Im Laufe einer Reihe von Spielen wurden uns viele Ereignisse aus der Kindheit und Jugend des Helden gezeigt, darunter auch Nathans Bekanntschaft mit Sally. Zu diesem Zeitpunkt war Victor bereits ein ziemlich berühmter „Grabräuber“, also brachte er dem Jungen alles bei, was er wusste.

Ein Spiel über Sallys frühe Jahre ist ein logischer und fast idealer Schachzug. Es wäre immer noch das gleiche Uncharted, aber aufgrund des Zeitrahmens mit viel mehr Indiana-Jones-Feeling.
Warum Platz 7: Obwohl wir Uncharted konzeptionell sehr lieben, müssen wir zugeben, dass es nicht so lustig und intensiv ist, als Charakter zu spielen, dessen Schicksal bereits bekannt ist. Wir wissen mit Sicherheit, dass Victor nicht sterben wird, egal was mit ihm passiert. Sie können der Situation jedoch auf andere Weise entkommen, indem Sie nach den Ereignissen der Spiele von den Abenteuern von Sally und Nathans Bruder Sam erzählen.